Morning greetings, Guest
Saturday, 19 Apr 2025
21
On 3 Dec 2008 at 16:19:28 CET
-
Zur Symetrie bei deinem Bild, antiikerüboy rate ich dir nur die eine Hälfte des Bildes zu machen (aber natürlich auch nur auf der halben bitmapbreite) und das dann zu kopieren, wieder einzufügen und den Abschnitt dan zu Spieglen.
Bei Paint musst du darauf achten vorher dein Bild wieder auf die Normale breite zu bringen und dann den reinkopierten ausschnitt nach Rechts zu verhschieben, damit man sie unterscheiden kann.
Hier ein Beispiel

Quickpost this image to Myspace, Digg, Facebook, and others!
Bei Paint musst du darauf achten vorher dein Bild wieder auf die Normale breite zu bringen und dann den reinkopierten ausschnitt nach Rechts zu verhschieben, damit man sie unterscheiden kann.
Hier ein Beispiel


22
On 19 Jan 2009 at 12:39:19 CET
Doppelsterne?
Ich wollt mal fragen wie es denn mit mit Sonnensystemen aussieht die mehr als eine Sonne haben?
Ich glaube die meisten hat ein System im Orionnebel (7) kann man sowas nicht auch mit einbauen denn dan hätte ich da ein paar gute ideen für Galamaps.
Ich glaube die meisten hat ein System im Orionnebel (7) kann man sowas nicht auch mit einbauen denn dan hätte ich da ein paar gute ideen für Galamaps.
23
On 19 Jan 2009 at 16:24:42 CET
-
das Prinzip bliebe das gleiche, die Bilder müssten angefertigt werden wie immer, es müsste dann nur in dem script eine neue Art von Stern programmiert werden und ein Bild für die Weltallansicht
24
On 19 Jan 2009 at 17:23:29 CET
-
Hmm, nein. Doppelsterne, wie du sie meinst, dass also die Planeten um zwei sehr dicht beieinander liegende Sterne kreisen, sind nicht drin.
Wohl wären aber überschneidente Sonnensysteme möglich. Wenn man auf einer Galaxiekarte zwei Pixel (Die für zwei Sterne stehen) dicht genug nebeneinander setzt (aber Vorsicht, es muss mindestens ein Pixel Platz sein).
Dadurch würden die Kreisbahnen der jeweiligen Planeten von Stern A und Stern B sich überschneiden. Es würde dann so aussehen, als ob sich ein Planeten von Stern A auch im System von B befindet und umgekehrt.
Dadurch kann es natürlich auch zu Kollisionen der Planeten kommen, sodass sie in der Weltall-Ansicht übereinander liegen...
Das wäre aber wie gesagt kein Doppelstern-System, da die Planeten nicht die gleichen Bahnen haben, sondern sich eben an ihrem jeweiligen Stern orientieren.
Wohl wären aber überschneidente Sonnensysteme möglich. Wenn man auf einer Galaxiekarte zwei Pixel (Die für zwei Sterne stehen) dicht genug nebeneinander setzt (aber Vorsicht, es muss mindestens ein Pixel Platz sein).
Dadurch würden die Kreisbahnen der jeweiligen Planeten von Stern A und Stern B sich überschneiden. Es würde dann so aussehen, als ob sich ein Planeten von Stern A auch im System von B befindet und umgekehrt.
Dadurch kann es natürlich auch zu Kollisionen der Planeten kommen, sodass sie in der Weltall-Ansicht übereinander liegen...
Das wäre aber wie gesagt kein Doppelstern-System, da die Planeten nicht die gleichen Bahnen haben, sondern sich eben an ihrem jeweiligen Stern orientieren.
Was nicht passt, wird passend gemacht,
Wo ein Bug ist, werden Fallen aufgestellt,
Und was nicht geht, bekommt Beine...
Wo ein Bug ist, werden Fallen aufgestellt,
Und was nicht geht, bekommt Beine...
25
On 20 Jan 2009 at 09:41:27 CET
Nein
Es ist mi Grunde viel einfacher die Sonnen Kreisen gegenseitig um sich selbst mir kam die idee weil in vielen Stargatefolgen mehr als eine Sonne amm himmel zu sehen ist.
Das drehzentrum dieser Sonnen liegt allso je Nach deren Masse relativ genau zwischen beiden sie liegen teilweide so dicht zusammen das man sie von der erde aus nicht einmal als doppel/mhrfachstern sieht.
Man würde also erst im Zoom festatellen das man es mit mehreren Sonnen zu tun hat.
Das drehzentrum dieser Sonnen liegt allso je Nach deren Masse relativ genau zwischen beiden sie liegen teilweide so dicht zusammen das man sie von der erde aus nicht einmal als doppel/mhrfachstern sieht.
Man würde also erst im Zoom festatellen das man es mit mehreren Sonnen zu tun hat.
26
On 8 Apr 2010 at 08:31:34 CEST
-
Könnte man eigentlich die Planeten farblich kennzeichnen, damit du erkennst was für ein Planet das sein soll oder willst du das festlegen?
Ich hätte mir das so vorgestellt:
Rot und Gelb = Sonne
Orange = Wüstenplanet
Grün = Waldplanet
Blau und Weiß = Eisplanet
Braun = Sumpfplanet (wie Dagobah)
Lila = Nebel (Pulsar)
Grau = Asteroid
Sollte ich Planetentypen vergessen haben bitte ich um ergänzung. Ja ich weiss Sumpfplaneten gibt es nicht, aber ich hoffe, dass die vielleicht hinzugefügt werden.
Ich hätte mir das so vorgestellt:
Rot und Gelb = Sonne
Orange = Wüstenplanet
Grün = Waldplanet
Blau und Weiß = Eisplanet
Braun = Sumpfplanet (wie Dagobah)
Lila = Nebel (Pulsar)
Grau = Asteroid
Sollte ich Planetentypen vergessen haben bitte ich um ergänzung. Ja ich weiss Sumpfplaneten gibt es nicht, aber ich hoffe, dass die vielleicht hinzugefügt werden.
27
On 10 Jul 2010 at 17:06:02 CEST
-
Cool währe es auf jeden fall...
Aber ich denke mal es muss beim Schwaz-Weiß bleiben.
Liegt vermutlich daran, dass das einlesende Script nur zwischen True und False (Ja und Nein) unterscheiden kann und der Rest dann per Zufallsgenerator festgelegt wird.
Aber ich denke mal es muss beim Schwaz-Weiß bleiben.
Liegt vermutlich daran, dass das einlesende Script nur zwischen True und False (Ja und Nein) unterscheiden kann und der Rest dann per Zufallsgenerator festgelegt wird.
----___-----___----
--------\\_//--------
---------\_/---------
----___-----___----
CheVroN VIII online, Sprung!
--------\\_//--------
---------\_/---------
----___-----___----
CheVroN VIII online, Sprung!
28
On 10 Jul 2010 at 17:13:31 CEST
-
Sumofplanet???????????????????
Seit wann gibt es denn sowass?
Seit wann gibt es denn sowass?
29
On 4 Oct 2018 at 17:29:23 CEST
Neue Beitäge
Dürfen noch Galaxien eingeschickt werden?
30
On 5 Oct 2018 at 19:12:45 CEST
-
Hi Steineklopfer!
Ja natürlich dürfen noch Galaxie-Entwürfe eingesendet werden. :-)
Ich kann aber nur den Tipp geben, dass die Galaxien nicht allzu groß sein sollten, da die Spielerzahl sie sonst nicht ausreichend bevölkern kann.
So um die 70 bis 80 Sterne bzw. Pixel-Punkte sind völlig ausreichend.
Ja natürlich dürfen noch Galaxie-Entwürfe eingesendet werden. :-)
Ich kann aber nur den Tipp geben, dass die Galaxien nicht allzu groß sein sollten, da die Spielerzahl sie sonst nicht ausreichend bevölkern kann.
So um die 70 bis 80 Sterne bzw. Pixel-Punkte sind völlig ausreichend.
Was nicht passt, wird passend gemacht,
Wo ein Bug ist, werden Fallen aufgestellt,
Und was nicht geht, bekommt Beine...
Wo ein Bug ist, werden Fallen aufgestellt,
Und was nicht geht, bekommt Beine...