Morning greetings, Guest
Friday, 1 Nov 2024
1
On 7 Jul 2019 at 17:13:27 CEST
Bauplatz-Arten (Defensiv-Bauplätze 2)
Vorweg, das Thema ist an sich bereits in folgendem Topic behandelt worden: Defensiv-Bauplätze zur Basis-Verteidigung
Inzwischen haben sich allerdings neue Überlegungen meinerseits ergeben, die ein passendes neues Topic dazu sinnvoll machen.
Falls euch das Thema "Defensiv-Bauplätze" noch gänzlich fremd ist, schlagt bitte zuerst im verlinkten Topic nach!
---
Wo also liegt das Problem?
Nun, während es ehemals nur um eine weitere Art Bauplatz für eine Basis ging, nämlich Defensiv-Bauplätze, habe ich inzwischen schon einen zweiten weiteren ins Auge gefasst: Forschungs-Bauplätze.
Warum Forschungs-Bauplätze?
Die maximal errichtbaren Forschungsgebäude in einer Basis sollen beschränkt werden - speziell für Basen, die nicht für Forschung gedacht sind.
Aktuell pflastert man jede Basis auf Gedeih und Verderb und wo es nur geht mit Forschungsgebäuden zu.
Das mag praktisch sein, aber führt erstens jeden Basis-Typ ad absurdum und zweitens zu völlig unabschätzbaren Prognosen bei der Gestaltung der Tech-Bäume, insbesondere von Forschungsaufwand (...).
Kommen wir damit zum eigentlichen Thema...
------
Die Bauplatz-Arten
Folgende Gebäude-Arten sollen mit bestimmten Bauplatz-Arten beschränkt oder "leichter baubar" werden:
Jedoch:
Für M soll es immer ein Minimum an Plätzen geben, für F hingegen ein Maximum.
Ergo muss man mit Verboten von Gebäude-Arten bzw. Kombinationen von mehreren Gebäude-Arten für einzelne Platzarten arbeiten.
Es sind 3 Platzarten denkbar, die jeweils bestimmte Gebäude-Arten zulassen.
Dazu habe ich aber zwei mögliche Varianten überlegt, deren zulässige Gebäude sich bei der dritten Platzart unterscheiden:
VARIANTE 1:
VARIANTE 2:
----
Variante 2 hat den großen Vorteil, dass Gebäude sehr viel leichter zum Zeitpunkt ihrer Errichtung einem passenden Platz zugeordnet werden können.
Beispiel:
* Militär vorzugsweise auf Strategisch
* Forschung vorzugsweise/ausschließlich auf Universal
* Alles sonstige vorzugsweise auf Funktional
Bei Variante 1 muss man sich für Gebäude des Typs S durchaus Gedanken machen.
Hingegen hätte Variante 1 den Vorteil, dass man theoretisch auch Basis-Typen ganz ohne Militär entwerfen könnte oder aber die Bauplätze für Militär streng reglementiert (Keine Funktional-Plätze). Sinn macht das allerdings kaum.
Meine Tendenz liegt ganz klar auf Variante 2 (Auch weil es das Ursprungsproblem (Min vs Max) löst, ohne neue zu schaffen bzw. nicht alles zu viel verkompliziert).
------
Basis-Ausbau
Dann gibt es noch ein generelles Problem. Bauplatz-Arten wären wie die Modulplatz-Arten der Schiffe eigentlich ein statisches Konstrukt.
Das heißt, die Anzahl einer jeden Platzart ist von vorne herein festgelegt und unveränderlich.
Allerdings kann man eine Basis ausbauen im Gegensatz zu einem Schiff.
Und der Ausbau bringt jeweils N neue Bauplätze. Doch welche Art Bauplätze wären es jeweils???
Im alten Topic gab es dazu bereits Überlegungen, wie die Anzahl der Platzarten prozentual an der Gesamtzahl Bauplätze festzulegen.
Prinzipiell denkbar, allerdings führt das vermutlich zu einigen neuen Problemen, die ich aktuell auch nicht abschätzen kann...
Meine Überlegung aktuell geht daher in folgende Richtung:
Das jetzige System, dass eine Basis bei Ausbau weitere Bauplätze bekommt, bleibt an sich so einfach bestehen.
Die Bauplatz-Arten sind statisch festgelegt, indem ihre Gesamtzahl der Gesamtzahl Bauplätze auf maximaler Basisgröße entspricht.
Erst beim Gebäude-Bau entscheidet man, welche Bauplatz-Art man tatsächlich wählt (ist bei Schiffsmodulen ja auch so).
Heißt:
Bei einer nicht voll ausgebauten Basis hat man mehr Wahlmöglichkeiten, welche Bauplatz-Art man für ein Gebäude verwendet, als man tatsächlich Bauplätze hat.
Beispiel:
* Maximale Basisgröße ist 3
* Bauplätze: 6 grundlegend + zweimal 2 durch Ausbau --> Insgesamt 10
* Platzarten (Variante 2): 4 Strategisch, 4 Funktional, 2 Universal --> Insgesamt 10
Auf Größe 1 hat man nur 6 Bauplätze, aber kann aus 10 möglichen Belegungen einer Bauplatz-Art wählen.
Man könnte nun bspw. 4 Gebäude auf Funktionalplätze bauen und 2 auf Universalplätze. Die 4 strategischen würde man nicht beanspruchen.
Aber dann würde man natürlich die 4 weiteren Bauplätze aus Größe 2 und 3 auch nur noch mit strategischen Gebäude bebauen können.
Der Nachteil liegt auf der Hand:
Wenn man eine Basis nicht zu ihrer Maximalgröße ausbaut, dann kann man auch nicht garantieren, dass man bspw. noch Strategische Bauplätze übrig hat, obwohl die Basis welche anbieten würde.
Das kommt im Grunde der Nicht-Bebauung eines Bauplatzes gleich. Wenn man ihn nicht nutzt, dann ist man selbst Schuld.
Insofern wäre gerade die Anfangsthematik wieder am wackeln: Man soll nicht die gesamte Basis mit Forschungsgebäuden zu bauen. Aber wer es darauf anlegt, wird es bei einer nicht voll ausgebauten Basis dennoch so aussehen lassen können.
Ich finde das aber verschmerzbar. Denn letzten Endes baut man selten eine Basis auf einen Planeten, auf dem man sie nicht komplett ausbauen kann. Auf kleinen Planeten eignen sich ja auch eher kleine Basis-Typen...
Meist schaut man, dass maximal die letzte Basisstufe wegfällt. Dadurch hätte man in den meisten Fällen 2 Belegungen an Bauplatz-Arten nicht ausgeschöpft (Die meisten Basis-Typen bringen 2 Bauplätze mehr pro Ausbau).
Und an sich ist es ja durchaus sinnvoll, bei einer kleinen Basis noch eine gewisse Flexibilität zu haben.
-----
Wie auch immer, ich erwarte dann mal eure sachlich fundierten Kommentare/Einwände/Kritikpunkte/Verbesserungsvorschläge zu dem ganzen. :-P
Inzwischen haben sich allerdings neue Überlegungen meinerseits ergeben, die ein passendes neues Topic dazu sinnvoll machen.
Falls euch das Thema "Defensiv-Bauplätze" noch gänzlich fremd ist, schlagt bitte zuerst im verlinkten Topic nach!
---
Wo also liegt das Problem?
Nun, während es ehemals nur um eine weitere Art Bauplatz für eine Basis ging, nämlich Defensiv-Bauplätze, habe ich inzwischen schon einen zweiten weiteren ins Auge gefasst: Forschungs-Bauplätze.
Warum Forschungs-Bauplätze?
Die maximal errichtbaren Forschungsgebäude in einer Basis sollen beschränkt werden - speziell für Basen, die nicht für Forschung gedacht sind.
Aktuell pflastert man jede Basis auf Gedeih und Verderb und wo es nur geht mit Forschungsgebäuden zu.
Das mag praktisch sein, aber führt erstens jeden Basis-Typ ad absurdum und zweitens zu völlig unabschätzbaren Prognosen bei der Gestaltung der Tech-Bäume, insbesondere von Forschungsaufwand (...).
Kommen wir damit zum eigentlichen Thema...
------
Die Bauplatz-Arten
Folgende Gebäude-Arten sollen mit bestimmten Bauplatz-Arten beschränkt oder "leichter baubar" werden:
- M: Militärische Gebäude (Waffen, Schilde, Scanner, Tarnung)
- F: Forschungsgebäude
- S: Sonstige Gebäude (RessFörderung/Produktion, Lager, Quartiere, Hangar, Spezialgebäude)
Jedoch:
Für M soll es immer ein Minimum an Plätzen geben, für F hingegen ein Maximum.
Ergo muss man mit Verboten von Gebäude-Arten bzw. Kombinationen von mehreren Gebäude-Arten für einzelne Platzarten arbeiten.
Es sind 3 Platzarten denkbar, die jeweils bestimmte Gebäude-Arten zulassen.
Dazu habe ich aber zwei mögliche Varianten überlegt, deren zulässige Gebäude sich bei der dritten Platzart unterscheiden:
VARIANTE 1:
- Militär == M
- Nicht-Forschung (Alles außer Forschung) == M + S
- Nicht-Militär (Alles außer Militär) == F + S
VARIANTE 2:
- Strategisch == M
- Funktional == M + S
- Universal == M + S + F
----
Variante 2 hat den großen Vorteil, dass Gebäude sehr viel leichter zum Zeitpunkt ihrer Errichtung einem passenden Platz zugeordnet werden können.
Beispiel:
* Militär vorzugsweise auf Strategisch
* Forschung vorzugsweise/ausschließlich auf Universal
* Alles sonstige vorzugsweise auf Funktional
Bei Variante 1 muss man sich für Gebäude des Typs S durchaus Gedanken machen.
Hingegen hätte Variante 1 den Vorteil, dass man theoretisch auch Basis-Typen ganz ohne Militär entwerfen könnte oder aber die Bauplätze für Militär streng reglementiert (Keine Funktional-Plätze). Sinn macht das allerdings kaum.
Meine Tendenz liegt ganz klar auf Variante 2 (Auch weil es das Ursprungsproblem (Min vs Max) löst, ohne neue zu schaffen bzw. nicht alles zu viel verkompliziert).
------
Basis-Ausbau
Dann gibt es noch ein generelles Problem. Bauplatz-Arten wären wie die Modulplatz-Arten der Schiffe eigentlich ein statisches Konstrukt.
Das heißt, die Anzahl einer jeden Platzart ist von vorne herein festgelegt und unveränderlich.
Allerdings kann man eine Basis ausbauen im Gegensatz zu einem Schiff.
Und der Ausbau bringt jeweils N neue Bauplätze. Doch welche Art Bauplätze wären es jeweils???
Im alten Topic gab es dazu bereits Überlegungen, wie die Anzahl der Platzarten prozentual an der Gesamtzahl Bauplätze festzulegen.
Prinzipiell denkbar, allerdings führt das vermutlich zu einigen neuen Problemen, die ich aktuell auch nicht abschätzen kann...
Meine Überlegung aktuell geht daher in folgende Richtung:
Das jetzige System, dass eine Basis bei Ausbau weitere Bauplätze bekommt, bleibt an sich so einfach bestehen.
Die Bauplatz-Arten sind statisch festgelegt, indem ihre Gesamtzahl der Gesamtzahl Bauplätze auf maximaler Basisgröße entspricht.
Erst beim Gebäude-Bau entscheidet man, welche Bauplatz-Art man tatsächlich wählt (ist bei Schiffsmodulen ja auch so).
Heißt:
Bei einer nicht voll ausgebauten Basis hat man mehr Wahlmöglichkeiten, welche Bauplatz-Art man für ein Gebäude verwendet, als man tatsächlich Bauplätze hat.
Beispiel:
* Maximale Basisgröße ist 3
* Bauplätze: 6 grundlegend + zweimal 2 durch Ausbau --> Insgesamt 10
* Platzarten (Variante 2): 4 Strategisch, 4 Funktional, 2 Universal --> Insgesamt 10
Auf Größe 1 hat man nur 6 Bauplätze, aber kann aus 10 möglichen Belegungen einer Bauplatz-Art wählen.
Man könnte nun bspw. 4 Gebäude auf Funktionalplätze bauen und 2 auf Universalplätze. Die 4 strategischen würde man nicht beanspruchen.
Aber dann würde man natürlich die 4 weiteren Bauplätze aus Größe 2 und 3 auch nur noch mit strategischen Gebäude bebauen können.
Der Nachteil liegt auf der Hand:
Wenn man eine Basis nicht zu ihrer Maximalgröße ausbaut, dann kann man auch nicht garantieren, dass man bspw. noch Strategische Bauplätze übrig hat, obwohl die Basis welche anbieten würde.
Das kommt im Grunde der Nicht-Bebauung eines Bauplatzes gleich. Wenn man ihn nicht nutzt, dann ist man selbst Schuld.
Insofern wäre gerade die Anfangsthematik wieder am wackeln: Man soll nicht die gesamte Basis mit Forschungsgebäuden zu bauen. Aber wer es darauf anlegt, wird es bei einer nicht voll ausgebauten Basis dennoch so aussehen lassen können.
Ich finde das aber verschmerzbar. Denn letzten Endes baut man selten eine Basis auf einen Planeten, auf dem man sie nicht komplett ausbauen kann. Auf kleinen Planeten eignen sich ja auch eher kleine Basis-Typen...
Meist schaut man, dass maximal die letzte Basisstufe wegfällt. Dadurch hätte man in den meisten Fällen 2 Belegungen an Bauplatz-Arten nicht ausgeschöpft (Die meisten Basis-Typen bringen 2 Bauplätze mehr pro Ausbau).
Und an sich ist es ja durchaus sinnvoll, bei einer kleinen Basis noch eine gewisse Flexibilität zu haben.
-----
Wie auch immer, ich erwarte dann mal eure sachlich fundierten Kommentare/Einwände/Kritikpunkte/Verbesserungsvorschläge zu dem ganzen. :-P
Was nicht passt, wird passend gemacht,
Wo ein Bug ist, werden Fallen aufgestellt,
Und was nicht geht, bekommt Beine...
Wo ein Bug ist, werden Fallen aufgestellt,
Und was nicht geht, bekommt Beine...
2
On 9 Jul 2019 at 16:26:56 CEST
-
Dieses Thema könnte den Spielverlauf drastisch verändern, vielleicht auch zum Positiven.
Ich würde auch zu Variante 2 tendiere.
Mein Vorschlag zu den Bauplätzen wäre ganz simpel:
Wie in deinem Beispiel:
* Maximale Basisgröße ist 3
* Bauplätze: 6 grundlegend + zweimal 2 durch Ausbau --> Insgesamt 10
* Platzarten (Variante 2): 4 Strategisch, 4 Funktional, 2 Universal --> Insgesamt 10
Ich würde bei der Grundgröße die maximale Anzahl an Universalbauplätze schon zur Verfügung stellen und die Funktional und Strategisch mehr oder weniger gleichermaßen hinzufügen, wobei eher mehr Funktionale Bauplätze zur Verfügung stehen sollten.
Des weiteren sollten Universalgebäude nur auch Universalplätze errichtet werden können, Funktionsgebäude auf Funktionsplätze und Universalplätze. Zum Schluss Strategische Gebäude auf allen Bauplätze (Strategisch, Funktional und Universal).
Sobald ein strategisches Gebäude auf ein Universalplatz oder Funktionsplatz steht und man die Basis ausbaut, werden wieder strategische Bauplätze frei und das strategische Gebäude kann auf einen strategischen Bauplatz gesetzt werden, somit würde wieder ein Universal oder Funktionsplatz frei
Addendum (9 Jul 2019, 16:32:42 CEST):
Somit bleibt die Mobilität der Bauplätze am Anfang groß, man kann bei unsagebauten Basen noch viel varieren, aber bei ausgebauten Basen bleibt die Grundidee der Basen erhalten, indem man bei Festungen vielleicht fast nur Strategische Gebäude bauen kann (Schilde, Waffen, Gefangenenlager, Waffenfabrik,...
Ich würde auch zu Variante 2 tendiere.
Mein Vorschlag zu den Bauplätzen wäre ganz simpel:
Wie in deinem Beispiel:
* Maximale Basisgröße ist 3
* Bauplätze: 6 grundlegend + zweimal 2 durch Ausbau --> Insgesamt 10
* Platzarten (Variante 2): 4 Strategisch, 4 Funktional, 2 Universal --> Insgesamt 10
Ich würde bei der Grundgröße die maximale Anzahl an Universalbauplätze schon zur Verfügung stellen und die Funktional und Strategisch mehr oder weniger gleichermaßen hinzufügen, wobei eher mehr Funktionale Bauplätze zur Verfügung stehen sollten.
Des weiteren sollten Universalgebäude nur auch Universalplätze errichtet werden können, Funktionsgebäude auf Funktionsplätze und Universalplätze. Zum Schluss Strategische Gebäude auf allen Bauplätze (Strategisch, Funktional und Universal).
Sobald ein strategisches Gebäude auf ein Universalplatz oder Funktionsplatz steht und man die Basis ausbaut, werden wieder strategische Bauplätze frei und das strategische Gebäude kann auf einen strategischen Bauplatz gesetzt werden, somit würde wieder ein Universal oder Funktionsplatz frei
Addendum (9 Jul 2019, 16:32:42 CEST):
Somit bleibt die Mobilität der Bauplätze am Anfang groß, man kann bei unsagebauten Basen noch viel varieren, aber bei ausgebauten Basen bleibt die Grundidee der Basen erhalten, indem man bei Festungen vielleicht fast nur Strategische Gebäude bauen kann (Schilde, Waffen, Gefangenenlager, Waffenfabrik,...
3
On 19 Aug 2019 at 11:23:41 CEST
-
Ich wäre auch für Variante 2.
Mit diesem System würden auch mal alle Basen gebaut werden. Das bebauen der Basis läuft dann eher wie das bauen von Modulen ab oder? Also das man sich aussuchen kann in welcher Kategorie sie gebaut werden.
Würde den Spielablauf sehr verändern, wäre aber interessant.
Mit diesem System würden auch mal alle Basen gebaut werden. Das bebauen der Basis läuft dann eher wie das bauen von Modulen ab oder? Also das man sich aussuchen kann in welcher Kategorie sie gebaut werden.
Würde den Spielablauf sehr verändern, wäre aber interessant.
At the end of all things, all of us, together, against the darkness.
4
On 22 Aug 2019 at 08:48:01 CEST
-
mache mir schon Gedanken wie das in Balance gebracht werden kann, aber da sind bisher interessante Ideen entstanden daher wäre ich für die 2. variante. Die erste wäre zu umständlich.
Techniker 1: Das Schiff landet auf dem Atlantik.
Techniker 2: Wo?
Techniker 1: Dem Ganzen.
Hades: Ahh das neue Shuttle ist da
Techniker 2: Wo?
Techniker 1: Dem Ganzen.
Hades: Ahh das neue Shuttle ist da